Freeletics Coach – Getting started

Heute geht es los! Der neue Coach ist da und ich brenne darauf in auszuprobieren. Wichtig – stellt sicher dass ihr die neue App habt! Ich hatte versucht den Coach mit der alten Freeletics Pro App zu starten und das funktioniert wohl nicht. Dafür benötigt ihr außerdem die aktuellste  iOS Version habt (7.1.2)  da es die neue App leider nicht für ältere iOS Versionen gibt. Wenn ihr in der Freeletics Pro App diese Fehlermeldung bekommt, ruhig bleiben – iOS Updaten, dann gibt es ein Update der Freeletics Pro App im Appstore welches euch nach dem Start der App sagt, dass es eine neue App gibt…und damit klappt alles Super. Wie das bei Android aussieht kann ich leider nicht sagen.

Coach Setup

Freeletics Coach Step 1 - Profile

Coach Settings Step 1 – Profile

Der neue Coach wirbt damit, noch individueller zu sein. In meinem Fall ist das nicht schwer, da ich bisher den PDF Coach verwendet habe. Dort waren alle Übungen für die 15 Wochen fest vorgegeben. Ich war trotzdem sehr zufrieden mit dem Ergebnis, bin jetzt aber vor allem gespannt, wie sich die indviduellen Wochenpläne gestalten und vor allem wie das Ergebnis aussieht.

Bevor es losgeht, müssen einige Einstellungen vorgenommen werden, diese können entweder am PC oder über die App gemacht werden. Der Weg über die App hat bei mir aber leider nicht richtig funktioniert – da ich die neue App nicht hatte – weshalb ich das ganze am PC gemacht habe. Ein Wizard navigiert den Benutzer über die nötigen Schritte. Zuerst müssen persönliche Daten wie das Geschlecht, die Größe, Geburtsdatum und Gewicht angegeben werden. Wenn man bereits ein Freeletics Profil hat, sind die Werte schon voreingestellt.

Freeletics Coach Settings Step 2 - Experiences

Coach Settings Step 2 – Experiences

Als nächstes wird der bisherige sportliche Werdegang abgefragt und wie häufig man bisher pro Woche trainiert hat. Bisher hatte ich durch meinen PDF-Coach 4-5 Workouts pro Woche. Ein Pensum, das ich eigentlich echt super fand, vor allem den Wechsel zwischen 5 und 4 Tage-Wochen. Die 5 Tage waren teilweise schon anstrengend und nicht so leicht in den Alltag zu integrieren wohingegen die 4 Tage Wochen teilweise zu einfach waren und ich zusätzliche Workouts (MAX oder kurze Einheiten wie Poseidon oder Metis) eingebaut habe.

Zusätzlich kann man angeben wie lange man schon regelmäßig Sport macht und in welchen Sportarten man die meiste Erfahrung hat. Da ich vor meinem letzten Coach eher sehr unregelmäßig Sport gemacht habe, habe ich mich dazu entschieden meine bisherigen Sport Erfahrungen nicht hier aufzuführen. Als Softwareentwickler würde mich natürlich brennend interessieren, wie die hier gemachten Angaben in die Berechnung des Trainingsplans einfließen aber ich glaube das bleibt ein gut gehütetes Geheimnis…

Im nächsten Schritt folgt ein kleiner Test um das derzeitige Fitness-Level zu testen. Jeweils eine Einheit Pushup-Max, Situp-Max und Burpee-Max. Ich gebe alles, erreiche überall meinen PB mit ca. 3 Minuten Pause zwischen jeder Übung. Ich spüre die letzte Hellweek noch in den Knochen. Nach den Übungen kann der Test abgeschickt werden.

Freeletics Coach Settings Step 3 - Fitness Test

Coach Settings Step 3 – Fitness Test

Als letztes wird die Art des Coaches festgelegt. Es steht Strength (Muskelaufbau), Cardio (ideal um Abzunehmen) und ein Mix aus beidem zur Verfügung. Mein letzter Coach war ein Cardio & Strength Mix wobei der Fokus meiner Meinung nach eher auf Muskelaufbau lag. Es gab zwar auch einzelne Cardio-Einheiten (z.B. Iris, Metis oder Dione) die sich aber im Rahmen hielten. Besonders gefallen hat mir, dass es nicht so lange Runnings gab (maximal 2km). Diesmal soll es aber ein reiner Strength-Coach werden, wobei man den Fokus im Laufe der 15 Wochen auch ändern kann. Zuletzt noch die Anzahl der gewünschten Einheiten pro Woche – und ab gehts!

 

Freeletics Coach Settings Step 4 - Start!

Coach Settings Step 4 – Start!

 

Der Coach generiert mir jetzt einen individuell auf mich abgestimmten Trainingsplan – bin mal gespannt. So fertig. Die erste Woche besteht aus 4 Trainingseinheiten. Los geht es mit Zeus – super, eins meiner Lieblingsworkouts (zumindest seit ich die Handstand-Pushups mit Stern schaffe) – fängt ja super an, doch was ist das? Am zweiten Trainingstag 800m Laufen und danach direkt ein 8KM Run. Dass Running mit dem Upgrade eine stärkere Rolle spielen würde, wurde ja angekündigt, aber so? Ich hoffe das ist nicht jede Woche so. Naja #coachKnows. Am dritten Tag steht ein bekanntes Training auf dem Plan – Hyperion – allerdings in einer etwas anderen Variante, als mir bisher bekannt. Im neuen Coach gibt es verschiedene Typen von Workouts, entweder mit Ausdauer (Endurance) oder Kraft (Strength) Fokus. Der mir bisher bekannte Hyperion war Hammerhart, mit Handstand-Pushups, Strict-Pullups, One-Handed-Pushups und Pistols…eindeutig mit Kraft-Fokus. Hier erwartet mich jetzt wohl die Ausdauer-Variante mit Pikes (auch eine neue Übung – bzw. die einfache modifizierte Version der Handstand-Pushups), HH Squats (Squats bei denen die Hände zu Hilfe genommen werden?!) und High-Knees (Laufen auf der Stelle mit Knieheben) – eigentlich dem Namen Hyperion nicht würdig… Am letzten Tag stehen auch wieder zwei Ausdauer Workouts an (Metis und Iris). So langsam frage ich mich ob da nicht noch ein kleiner Bug in dem Upgrade steckt…für einen Strength Coach kommt mir das Verhältnis von 5 Ausdauer Workouts zu einem Strength Workout doch etwas zu viel vor. Egal, ich versuch’s und wenn nächste Woche nicht anders wird, werde ich wohl den Fokus auf Cardio stellen…und hoffen dass dann mehr Strength Übungen dabei sind…oder?!